Datenschutzinformationen

 

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer unter diesem ersten Abschnitt aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Punkt 2 unter "Verantwortliche Stelle" entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder in einer E-Mail an uns senden.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten (näheres siehe unter "3. Server-Log-Dateien").

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Der automatisch erfasste Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Die von Ihnen mitgeteilten Daten nutzen wir, um Ihre Anfragen beantworten zu können.

Eine Analyse Ihres Nutzerverhaltens findet nicht statt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschl. sogenanntem 'Profiling' findet bei uns generell nicht statt.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der bei "Verantwortliche Stelle" angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“ (siehe "6. Ihre Rechte").

2. Allgemeine Hinweise

Datenschutz

Die Betreiber dieser Webseite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten tatsächlich sehr ernst. Wir möchten Ihnen hier keinen Formtext vorsetzen, sondern Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlich anwendbaren Datenschutzvorschriften, wie z.B. der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG).

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

blitz-blank Gebäudereinigung GmbH
Freibadstraße 1
81543 München

Telefon: 089 / 62 41 81 - 0
E-Mail: datenschutz@blitz-blank.de  

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Datenübermittlung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Falls Sie besonderen Wert auf den Schutz Ihrer Daten vor fremden Zugriff in der Übertragung legen, empfehlen wir die Verwendung unserer Kontaktformulare, um die hier beschriebene Verschlüsselung bei der Übertragung in Anspruch nehmen zu können.

Keine Webseiten-Analyse

Es werden keine Webanalysedienste eingesetzt. Kein Google Analytics, kein Matomo, kein eTracker, nichts. Selbst, wenn wir Werbung auf Google schalten, verwenden wir kein "Google Re-Marketing" und messen auch keine "Google Conversion Rate", da (fast) alle diese Dienste erfordern, bei Ihnen als Webseitenbesucher Cookies setzen zu müssen, um den jeweiligen Erfolg messen zu können.

Im Sinne der Grundsätze rechtmäßiger Datenverarbeitung ("Datenminimierung") verzichten wir auf diese Datenerhebungen. 

(Kaum) Cookies

Cookies sind kleine Einheiten digitaler Informationen, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. 

Wir verzichten bewusst auf den Einsatz jeglicher Analyse-, Werbe- oder Tracking-Cookies. Die einzigen Cookies, die wir einsetzen, sind technisch unbedingt erforderlich, um eine fehlerfreie Bereitstellung und den sicheren Betrieb der Webseite gewährleisten zu können.

Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs mit dem Schließen des Browserfensters automatisch von Ihrem Rechner gelöscht. Die einzige Ausnahme hierzu ist ein Cookie, das bei Verwendung des Zufriedenheits- und Kontaktformulars gesetzt wird. Dieses ist ein sogenanntes "persistent" (beständiges) Cookie und bleibt auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie es löschen (oder es per Ihren individuell gewählten Einstellungen gelöscht wird, z.B. beim Beenden des Browsers).

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Die verwendeten Cookies im Detail:

 Name       
Lebensdauer
Zweck gesetzt von
 hex (32)  Session nötig, um den Zugriff auf den Server zu kontrollieren (Log-in Bereich für Admin) unserem Server
 rc::a  persistent Unterscheidet zwischen Zugriffen von Menschen und schädlichen Bot-Netzen, verhindert Angriffe auf den Server und die IT- Infrastruktur recaptcha.net
 rc::c  Session Unterscheidet zwischen Zugriffen von Menschen und schädlichen Bot-Netzen, verhindert Angriffe auf den Server und die IT- Infrastruktur recaptcha.net

 

Diese Cookies sind essenziell und technisch notwendig für den sicheren Betrieb der Webseite. Eine gesonderte Einwilligung für diese ist daher nicht erforderlich. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Kontaktformular) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. §25 (2) TTDSG gespeichert. Der Websitebetreiber hat zum einen ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und sicheren Bereitstellung seiner Dienste, zum anderen ist er rechtlich verpflichtet, sowohl die Verfügbarkeit seiner Dienste aufrechtzuerhalten, als auch per dem Stand der Technik und anhand gegebener Risiken geeignete Maßnahmen zur Sicherheit der Datenverarbeitung zu ergreifen (Art. 32 DSGVO).

Sollten Sie die Speicherung der o.g., externen Cookies nicht wünschen, schreiben Sie uns stattdessen Ihr Anliegen per E-Mail an info@blitz-blank.de. Möchten Sie wegen möglicher Risiken bei der Übertragung auch von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch machen (siehe Abschnitt "Datenübermittlung"), lassen Sie es uns bitte wissen - wir schicken Ihnen dann einen sicheren Upload-Link zu einem Cloud Server mit Standort in Deutschland, bei dem Sie ihre Daten verschlüsselt hochladen und sicher zu uns übertragen können.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien (Nutzungsdaten), die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (= Seite, von der aus der Rechner auf unsere Seite zugreift)
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum, Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen oder Identifizierung Einzelner ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Empfänger dieser Daten ist unser Webhoster. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Diese werden nach Ablauf von 7 Tagen automatisch gelöscht.

Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Log-Files länger speichern und nachträglich analysieren zu lassen, sofern konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung (wie z.B. einen Cyberangriff auf den Server) hinweisen, um die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche zu ermöglichen und unseren Verpflichtungen gem. Art. 32 DSGVO (Sicherheit der Verarbeitung) nachkommen zu können.

Web-Hosting

Der Webserver für den Betrieb dieser Webseite wird technisch betrieben von:

Joomla100.com
Dipl.Medienwirt Ekkehard Körbel
Am Würzgarten 12
65375 Oestrich-Winkel

Das Rechenzentrum steht in Düsseldorf und ist DIN EN ISO 27001 zertifiziert. Wir haben mit dem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO geschlossen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns online per Formular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus diesem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sie ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Zufriedenheitsformular ("blitz-blank Kunden-Check")

Wenn Sie uns per Zufriedenheitsformular Ihre Erfahrungen mitteilen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage, evtl. benötigten Nacharbeiten bei Ihnen, für den Fall von etwaigen Anschlussfragen und zur allgemeinen Verbesserung unserer Dienstleistung bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sie erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags, den wir mit Ihnen geschlossen haben. (Zur Legitimierung ist eine bestehende Kunden-Nummer im Formular einzutragen).

Die von Ihnen im Zufriedenheitsformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anregung). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools

Google Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Fonts, die von Google bereitgestellt wurden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet beim bloßen Aufrufen unserer Webseite nicht statt.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Captchas

Zum Schutz unserer Webseite und des Webservers vor Angriffen werden unserere Formularseiten vor missbräuchlicher Verwendung durch ein sogenanntes Captcha geschützt. Ein Captcha ist eine Software-Komponente, die im Hintergrund einen Test durchführt, um beurteilen zu können, ob die Eingaben in ein Internet-Formular von einem Menschen oder einem (schädlichen) Roboterprogramm (kurz: Bot) bzw. einem Netzwerk von Schadprogrammen (Botnetz) getätigt werden. Diese Schutzfunktion ist unerlässlich, um die IT-Infrastruktur vor automatisierter Ausspähung und den Webseitenbetreiber vor Spamming (unerlaubte Massenmails mit Werbeinhalten und/oder verdeckten Schadprogrammen) zu schützen. So kann die Funktion möglicherweise auch Sie davor schützen, dass unser Webserver infiltriert und dazu missbraucht werden könnte, im Hintergrund SPAM an wiederum andere Internetnutzer (wie Sie, als Webseitenbesucher oder jemand, der seine E-Mail Adresse eingegeben hat) zu senden und/oder deren (ihren) Rechner zu infizieren.

Wir verwenden (derzeit noch) das Google "Invisible reCAPTCHA" in der neuesten Version, V3. Dies erspart Ihnen das Lösen von Bilderrätseln oder Entziffern verzerrter Buchstaben aus Bilddateien. reCAPTCHA beginnt seine Analyse automatisch und unbemerkt, sobald eine Eingabe in das online-Formular begonnen wird. Der Webseitenbesucher wird nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Das Tool nutzt verschiedene Informationen (IP-Adresse, Verweildauer auf der Seite, Mausbewegungen / Tastaturanschläge des Nutzers) zur Beurteilung. Die erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Aus den gewonnenen Daten errechnet Google einen Risikowert ("risk score"), der an die Webseite zurückgemeldet wird. Liegt dieser unter dem festgelegten Schwellenwert, wird der Zugriff auf die Webseite bzw. das Versenden des Formulars blockiert. Um dies durchführen zu können, werden ein Session-Cookie und ein persistent Cookie gesetzt (siehe oben bei '3. Cookies', auch für mögliche Alternativen).

Anbieter dieses Dienstes in der EU ist die "Google Ireland Ltd.", Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Jedoch werden die Daten an Google-Server in den USA weitergeleitet und dort vom Mutterkonzern, der "Google LLC", 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 verarbeitet. Nach Art 44 DSGVO stellt dies einen Datentransfer in ein Drittland dar. Mit dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) vom 10. Juli 2023 liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission gem. Art. 45 DSGVO vor. Die Google LLC ist gemäß dem EU-US DPF zertifiziert. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 TTDSG. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien und sicheren Bereitstellung seiner Dienste und an angemessenem Schutz seiner Infrastruktur vor Missbrauch, Ausspähen, Spamming und ähnlichen Angriffen. Darüber hinaus ist der Betreiber verpflichtet, ein den Riskien angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, um für die Sicherheit der Verarbeitung zu sorgen (Art. 32 DSGVO).

Wir arbeiten derzeit an einer datenschutzfreundlicheren Lösung, ohne Kompromisse bei der Sicherheit der Verarbeitung eingehen zu müssen.

5. Eigene Dienste

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung auf dem gleichen Kanal, auf dem Sie uns ursprünglich kontaktiert hatten, oder per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Bewerbungen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. persönlich, per E-Mail, Fax oder postalisch). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist §26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von §26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

DIESER SPEICHERUNG KÖNNEN SIE WIDERSPRECHEN, SOFERN IHRERSEITS BERECHTIGTE INTERESSEN VORLIEGEN, DIE UNSERE INTERESSEN ÜBERWIEGEN.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn eine weitere Aufbewahrung der Daten nicht mehr zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

6. Ihre Rechte

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung, sowie das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern sie inkorrekt oder unvollständig erfasst sind, und ggf. ein Recht auf Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der bei "Verantwortliche Stelle" angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie -falls Sie die Löschung der Daten ablehnen - stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörden für den Freistaat Bayern finden Sie hier.

7. Änderungsvorbehalt

Diese Informationen werden von Zeit zu Zeit überarbeitet und aktualisiert. Schauen Sie gelegentlich erneut vorbei, um über die aktuell gültigen Datenschutzinfos Kenntnis zu erhalten.

Stand: 08/2023